Schriftzug

 

 

  • Home
  • Badener Fasnacht

OK Badenerfasnacht

Dank unserer Organisation und Zusammenarbeit können Sie und viele Fasnächtler:innen die fünfte Jahreszeit in Ruhe und mit viel Freude geniessen. Das Wachstum und die Pflege der Badenerfasnacht ist uns ein zentrales Anliegen. Fasnachtsgruppen, Guggenmusiken, Schnitzelbänke und die vielen Einzelmasken sollen sich bei uns an der Fasnacht wohlfühlen und attraktive Rahmenbedingungen, vorfinden um diese schönen Tage zu geniessen und sie in Erinnerung zu behalten.

Dieses OK Badenerfasnacht setzt sich aus den zwei Vereinen Spanischbrödlizunft Baden und den Vereinigten Fasnachts-Gruppen Baden (VFGB) zusammen. Gemeinsam organisieren diese beiden Vereine die Aktivitäten rund um die Fasnacht in Baden, im Canton Baden

 

Spanischbrödlizunft Baden:

Baden ist bekannt als lebensfrohe Stadt. Ein Begriff, der leicht über die Lippen kommt. Damit er mehr als ein Lippenbekenntnis oder eine «Kleberweisheit» fürs Auto ist, braucht es Taten; und zwar nicht nur alle 10 Jahre eine der legendären Badenfahrten.


Die Spanischbrödlizunft Baden sorgt seit über 90 Jahren für lebensfrohe und humorvolle Akzente im Badener Stadtkalender – sei es mit offiziellen Anlässen wie Cordulafeier oder Staatsakt, sei es mit kleinen Querschlägern, oder sei es eben mit der Fasnacht. 1930 mit dem Ziel die Badener Fasnacht wieder zu beleben gegründet, ist die Spanischbrödlizunft auch heute noch für alle traditionellen Teile der Badener Fasnacht verantwortlich. Neben dem Hohen Blutgericht und der Verbrennung des Füdlibürgers am Schmutzigen Donnerstag sind das auch die Schnitzelbänke, der Fasnachtsumzug sowie der Kinderball.
Die Spanischbrödlizunft Baden ist zudem Herausgeberin der Fasnachtsplakette und stellt zusammen mit den Vereinigten Fasnachts-Gruppen Baden (VFGB) das OK Badener Fasnacht. Die Mitgliedschaft in der Spanischbrödlizunft steht allen offen, die sich selber sowie Stadt und Canton Baden mit zusätzlicher Lebensfreude bereichern wollen.

 

Vereinigte Fasnachts-Gruppen Baden (VFGB)

Die Vereinigten Fasnachts-Gruppen Baden (VFGB) entstanden 1980, vorerst unter dem Namen Vereinigte Guggenmusiken Baden (VGB). Sie sorgten anfänglich für die musikalische Untermalung der «Füdlibürger-Verbrennung» am Schmutzige Donnschtig und organisierten den «Guggen-Sternmarsch» mit anschliessendem Monsterkonzert am Fasnachts-Dienstag. Um nicht nur die Guggenmusiken, sondern andere Fasnachtsinteressierte wie Schnitzelbankgruppen, Wagenbauer, Gastroformationen, Kleinformationen und Einzelmasken anzusprechen, wurden im Sommer 1983 die Vereinigte Guggenmusiken Baden (VGB) in VFGB (Vereinigte Fasnachts-Gruppen Baden) umbenannt. Das erste Ziel war, die Strassenfasnacht zu aktivieren.

Aus diesem Grund scharten sich einige Fasnachts-Enthusiasten zusammen, um mit der ersten Badener Böögge Nacht (BaBöNa) die krisengeschüttelte Badener Strassenfasnacht neu zu beleben. Als Symbol für die BaBöNa wurde der Güggel gewählt, in Anlehnung an die Güggel-Plastic von Bildhauer Pabst bei der damaligen Cordula-Post. Nach vollbrachter Pionierleistung waren sich die Veranstalter einig, dass die BaBöNa zur Tradition wird.

Heute zählt die VFGB etwa 25 Mitgliedsvereine mit ingesamt rund 600 Mitgliedern. Die VFGB organisiert während der Badener Fasnacht die gesamte Infrastruktur und ist für den Betrieb der Strassenfasnacht verantwortlich. Ebenso zählt die weitherum bekannt Schnitzelbank-Dernière zu den Anlässen, welche durch die VFGB organisiert wird. Daneben bietet die VFGB mit der Academy of Carnnival Sound eine Musikschule für Guggenmusik Einsteiger oder Umsteiger an und unterstützt die Jugendgugge Noteklecksler aktiv und bietet den Mitgliedvereinen verschiedene Unterstützungen an.

finde alle möglichen Dokumente zum runterladen

download

Bühnensponsor Guggenbrunnen

Bühnensponsor Cordulaplatz

Bühnensponsor Schlossbergplatz

Bühnensponsor Badstrasse

Bühnensponsor Dernière